Willkommen auf der
Recherche-Seite mit digitalen Nutzungsmöglichkeiten
des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart
Auf dieser Seite können Sie:
- in unseren Beständen recherchieren
- teilweise digitale Unterlagen direkt, zeit- und ortsunabhängig online nutzen
Recherche in unseren Beständen
Auf dieser Seite sind Informationen zum größten Teil der im Archiv archivierten Bestände zugänglich. Dabei reicht das Spektrum von wenigen Informationen – Bestandsname, Bestandssignatur, Laufzeit – bei noch unerschlossenen Beständen, über eingescannten Fragebögen zu pfarramtlichen Registraturen aus den 1940er und 1950er Jahren, eingescannten Findbüchern aus den 1960er bis 1980er Jahren, bis hin zur vollständigen Erschließungsinformationen zu den einzelnen Verzeichnungseinheiten eines Bestandes.
Die Recherche ist auf zwei Arten möglich:- durch Stöbern in der Tektonikbaum (dem "Inhaltsverzeichnis" des Archivs), siehe hierzu unser Erklärvideo
- durch Recherche nach konkreten Suchbegriffen über die Suchfunktion, siehe hierzu unser Erklärvideo
Wenn Sie bei Ihrer Recherche das Gesuchte nicht finden, heißt dies nicht automatisch, dass im Landeskirchlichen Archiv dazu keine Unterlagen vorhanden sind. Möglicherweise liegen dazu (noch) keine genaueren Verzeichnungsinformationen vor oder die Informationen können aus rechtlichen Gründen nicht online gestellt werden. Deshalb können Sie sich gerne mit Ihrem Anliegen per E-Mail an das Archiv wenden.
Nutzung von digitalen Unterlagen
Aktuell stehen 869.146 Digitalisate mit einem Umfang von 7.250 GB von 3.350 Verzeichnungseinheiten (Bände, Akten oder Büschel) aus 113 Beständen online zur Verfügung. Diese können entweder direkt angeklickt werden oder werden im DFG-Viewer geöffnet. Eine Registrierung und Anmeldung sind hierfür nicht nötig, siehe hierzu unser Erklärvideo.
Nutzung von analogen (nicht online zugänglichen) Unterlagen
Nicht online zugängliche Unterlagen, können unter Angabe der Bestellsignatur und des gewünschten Nutzungstages per E-Mail in den Lesesaal bestellt werden (beachten Sie hierbei unsere Öffnungszeiten.) Die Bestellsignatur steht bei der jeweiligen Verzeichnungseinheit.
Zitierempfehlung
Beim Zieren aus unseren Unterlagen – online oder analog – muss die Quelle, also das Archiv und die Bestellsignatur (s.o.) angegeben werden. Hierzu empfehlen wir ein Muster entsprechend den folgenden Beispielen:
- Landeskirchliches Archiv Stuttgart, D 1 (Nachlass Theophil Wurm), 141-1, S. 5
- Landeskirchliches Archiv Stuttgart, G 758 (Evangelisches Pfarramt Alpirsbach), 3, Bl. 20r
- LKAS, D 1, 141-1, S. 5
- LKAS, G 758, 3, Bl. 20r